• Videos über den Flow XCRacer

Extremflugverhalten des XCRacers (Video von zane priebbenow)

Extremflugverhalten

In diesem Video sieht man Aufnahmen von Zane Priebbenow. Dies ist kein offizielles Video von Flow Paragliders über dieses Thema.

Dennoch kann man aus diesem Video ein paar Punkte ableiten über das Extremfluverhalten des XCRacer.

Fangen wir beim Negativen an. Das ist ganz sicher die Tendenz zu Verhängern. 

Ein Verhänger ist grundsätzlich eine recht unschöne Sache, die allerdings bei hoch gestreckten Flügeln definitiv eher zur Normalität gehört als nicht. Das kann ich aus eigener Erfahrung (1 * erlebt) bestätigen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, wie gut sich der Flügel trotz eines Verhängers in der Richtung stabilisieren lässt, ohne in die Gefahr eines einseitigen Strömungsabrisses zu kommen. Hier kommt schon mal klar als positives Argument für den XCRacer die Aussage, dass der XCRacer keine Abrisstendenz hat und daher auch bei einem Verhänger grundsätzlich gut stabilisert werden kann. Dann kommt natürlich sofort die Frage, wie man diesen Verhänger wieder los wird. Im Video erledigt Zane das jeweils über einen weiteren Fullstall und bringt den Verhänger jedes mal wieder raus. Eine weitere Variante ist ein kurzer einseitiger Strömungsabriss auf der verhängten Seite. Ich versuchte über das Ziehen einer geeigneten Leine den Verhänger zu lösen, was nach ein paar Versuchen zusammen mit starkem Pumpen auch gelang.

Ansonsten kann man aus dem Video gut entnehmen, dass der XCRacer grundsätzlich in diesen Manövern zwar lebendig ist, aber keine grossen Zickeereien aufführt und vor allem auf der Front immer stabil bleibt.

Flow Paragliders XCRacer Pan-American Championships 2018 Baixo Guandu - Task 1 (Cristobal Orezzoli)

Wettkampf

Tja, auch bei diesem Video handelt es sich nicht um ein offizielles Video von Flow Paragliders :-)

Da kommt eine Menge südamerikanische "emoción" rüber, z.B. auch bei der Art der Kopfbedeckung ;-)

Aber alles in allem sieht man hier einen Piloten mit seinem neuen XCRacer und es geht was - im Speed und in der Thermik und der Flügel "verhebt". Bis jetzt sind die ganz grossen Exploits mit dem XCRacer noch nicht gekommen. Ich meine, da fehlt es zur Zeit einfach noch an den Piloten, die sich aktuell vor allem auf OZONE und GIN tummeln... Es würde mich nicht wundern und vor allem aber sehr freuen, wenn auf Félipes Konstruktionen demnächst auch ganz grosse Flüge gemacht werden!

Pässlitour - XCRacer auf XC-Flügen

XC-Fliegen mit dem XCRacer

Gerne nehme ich dieses Video von mir als Beispiel - ehrlich gesagt hat es auch nicht viele andere XC-Videos auf dem XCRacer bis jetzt. Ich selber bin mit meinen nun fast 60 Jährchen kein junger sportlicher Pilot mehr. Wenn, dann bringe ich eine Menge Erfahrung mit und fliege irgendwo auf einem unteren Zweileiner Niveau. Gerade darum finde ich macht meine Aussage auch Sinn, denn ich vergleiche meine Flüge aus 2 Saisons mit dem Boomerang 10 zu den Flügen aus einer Saison mit dem XCRacer. Ein riesen Unterschied, was ich mit dem XCRacer geschafft habe, und ich meine, dass das vor allem daran liegt, dass der XCRacer mir deutlich mehr Sicherheit vermitteln konnte als der Boomerang. Der Boomerang war enorm geil zum Fliegen! Ausser ein bisschen Ohrenwatscheln war da nie was - bis zu dem Moment, wo er dann einfach kollabierte. Nach 4 solchen Kollapsen hatte ich mental genug und wechselte auf den XCRacer. Dieser beschäftigte mich von Anfang an deutlich mehr als der Boomerang. Ich merkte mit der Zeit, dass das Gurtzeug möglichst eng eingestellt sein sollte und dass man dem Flügel eine gewisse Freiheit belassen muss. Obwohl ich in einer Saison wesentlich mehr Stunden und Kilometer mit dem XCRacer machte, als noch mit dem Boomerang 10, hatte ich nicht einen Kollaps auf der Front, keine Abrisstendenzen und dergleichen. Der Seitenklapper ist die Sache, die man beim XCRacer unter Kontrolle haben muss und wenn er passiert aktives Fliegen erfordert. Ansonsten ist er ein gaaanz toller Flügel, geil in der Thermik und ein vortrefflicher Gleiter!

In der Saison 2018 erflog ich mit dem XCRacer als besten Flug ein 170er FAI und mit dem GIN EXPLORER ebenfalls ein Flaches 170er Dreieck. Ich bin gespannt, ob mich der XCRacer nächstes Jahr erstmals über die 200er-Marke trägt....