News zum XCRacer
Starke Flüge auf FLOW XCRacer
- Alex Robe fliegt XCRacer XCONTEST
- "what a performance machine" meint Sebastian Benz nach seinem 223 km FAI in Mornera XCONTEST
- Mit einem enorm starken Schnitt von 31.82 km/h schliesst P.Meyer ein 219 km FAI Dreieck ab Riederalp (und fand's langweilig :-) ) XCONTEST
Alle Grössen sind EN-D homologiert
Alle Grössen des XCRacers EN-D sind homologiert. Zu den Prüfungsergebnissen Link
XCRacer im Test beim THERMIK-Magazin 9/18
Im Heft 9 des Thermikmagazins findet Ihr einen Test des XCRacers und zudem auch einen vom UP Meru. Die beiden Tests geben diverse Hinweise, inwieweit sich die drei aktuellen EN-D Zweileiner (ZENO, MERU + XCRacer) gleichen bzw. unterscheiden. Eine gute Möglichkeit für die Piloten/innen, um sich ein erstes Bild zu machen oder eigene Erfahrungen zu spiegeln. Ich selber bin mit dem Test des XCRacers zufrieden. Die Aussagen decken sich ziemlich mit meinem Bild und dem, was ich auf dieser HP schon geschrieben habe.
Zum Thema "Packen" habe ich noch eine kleine Info verfasst (XCRacer packen) denn das ist aus meiner Sicht eine Sache, die man handlen kann. Wichtig ist, dass man zu Hause den Schirm nach Möglichkeit gestreckt (mindestens ungefaltet) lagert.
Was die Aussagen zum Startverhalten betrifft - Gewöhnungssache würde ich sagen. Man muss sich erst mal an einen neuen Schirm gewöhnen. Ich hatte anfangs auch Probleme beim Start (Ueberschiessen, Aushebeln) - das ist jetzt vorbei! Vor allem, weil ich jetzt weiss, dass ich den Zug wohl dosieren muss. Ausserdem starte ich prinzipiell nie vorwärts! Bei einem EN_D halte ich es für absolut wichtig, die Leinen und den Schirm während der Startphase voll kontrollieren zu können. Mit einem scheuen Blick nach oben hätte persönlich zu wenig Kontrolle und Sicherheit.