MODELLFLUG
Ein Modellflugzeug ist wohl ein Flugzeug, aber kein manntragendes. Ob das nun ein Segelflugzeug, ein Motorflugzeug, ein Jet oder Gleitschirm ist. Auch Gasballons, Raketen usw. werden als Modelle betrieben. Es ist einfach der Spass am Fliegen, den man im Modellflug erleben kann, auch wenn man nicht selber "drin" sitzen tut. (Das ist ja manchmal auch ganz gut so!)
Klassisch gehört zum Modellflug auch der Modellbau, also das Erbauen des Modellflugzeuges. Modellbau benötigt und schult das persönliche technische Verständnis.
Modellfliegen war meine erste Passion. Der TRAUM vom FLIEGEN muss schon als Kind in mir gewesen sein - hier konnte ich ihn das erste mal ausleben. Modellflug betreibe ich nun seit 50 Jahren und tue es eigentlich immer noch gerne, wenn auch heute das manntragende Fliegen für mich klar im Vordergrund steht.
Modellfliegen ist bei vielen Aviatikern wohl der Einstieg - zumindest bei den männlichen. Frauen trifft man im Modellflugbereich nicht allzuoft als aktive Modellflugpilotinnen an. Bei mir begann das Modellfliegen so mit 13 Jahren. Der erste Versuch mit einem "Beginner" von GRAUPNER dauerte nicht lange. Mangels Unterstützung(smöglichkeiten) durch meinen Paps (war nicht sein Ding) blieb es bei einer kurzen Erfahrung. Erst mit 19 und meinen ersten Gehältern als Banklehrling bekam ich die Möglichkeit, einen zweiten Versuch zu starten. Voller Enthusiasmus kaufte ich einen fertigen 3m Segler (Graupner Cirrus) und eine Multiplex Fernsteuerung. Diese kostete mich gefühlt ein halbes Vermögen damals. Der Segler - so schön er war - hatte keine grosse Ueberlebenschance. Mein Enthusiasmus aber war ungebremst und ich investierte weiter... Das zweite Modell stürzte mit Flügelbruch (Baufehler) ab, obwohl das immerhin schon zum Fliegen gekommen war. Hätte also klappen können, wäre das Modell stabiler gebaut gewesen. Beim dritten Modell setzte ich auf einen kleineren Segler (ASW 20) von Carrera, der mit steckbaren Flächen und dem Ferranrumpf schon sehr robust und alltagstauglich ausgelegt war. Die ASW 20 überlebte meine Anfängerfehler und mit ihr kam ich endlich ausgiebig zum Fliegen.
Irgendwie aber ist diese Erzählung aus meinen Modellfluganfängen leider symptomathisch für meine ganze Modellfliegerkarriere. Mein Modellfliegen ging und geht immer wieder einher mit massiven Schäden und Verlusten von Modellen durch Abstürze und crashes. Oftmals passierten diese aus unbekannten oder technischen Gründen. Oftmals auch meiner Ungeduld oder meinem manchmal Uebermut geschuldet. Zum Gück weiss ich nicht, wieviele Modelle ich in meiner Lebenszeit schon kaputtet habe und wieviel Geld dabei draufging. Aber ich muss sagen, wenn ich heute nochmal anfangen könnte würde ich mir wohl gewisse Regeln auferlegen, aber ich würde es wieder tun. Im Zusammenhang mit dem Modellfliegen musste ich ganz sicher eine ganze Menge Frust verarbeiten, aber es hat auch immer viel Spass gemacht und mir tolle Erlebnisse beschert.
Modellflug benötigt und entwickelt das persönliche technische Verständnis und eröffnet andere Möglichkeiten als das Gleitschirmfliegen. So kann ich z.B. im Winter gut basteln, wenn es sowieso zum Gleitschirmfliegen und vielem anderen zu kalt ist... Auch kann ich Modellflug betreiben, wenn es nicht ratsam ist, selber mit dem Schirm zu starten, denn beim Modellflug riskierst Du nicht Dein Leben, sondern "nur" ein paar Arbeitsstunden und Geld. So gesehen ist Modellfliegen immer noch eine sehr sinnvolle und schöne Ergänzung meines Fliegerhobbys.
Nicht zuletzt profitierte ich persönlich beim Erlernen des Gleitschirmfliegens enorm von den fliegerischen, aerodynamischen und Metrologischen Vorkenntnissen, was das Fliegen betrifft. Beim Erlernen des Gleitschirmfliegens empfand ich das als riesen Vorteil. Nach meiner Ausbildung zum Gleitschirmpilot rückte das Modellfliegen aber rasch in den Hintergrund...
Heute betreibe ich den Modellflug wieder, aber anders. Am schönsten finde ich aktuell, wenn ich mit meinem Camper unterwegs bin und dann an unbekannten Orten und in neuen Fluggebieten meine Modelle fliegen lassen kann. Z.B. wie oben zu sehen in Castelluccio, Umbrien - Italien, oder ganz aktuell an der Costa Tropical mit einem Modellgleitschirm im Januar 2025.