(EN-B)
Dein Streckenflugeinsteiger! (Stand 12/20)
Sicherheit - super handling und Thermikeigenschaften - Leistung Das sind seine Prioritäten!
Bei Flügen mit dem freedom wird Dich der "Frieden" nicht verlassen.
Nun habe ich den freedom recht ausgiebig testen können. Ca. 12 Flüge mit ca. 20 Stunden airtime sollten für einen grundsätzlichen Eindruck genügen, denke ich. Zudem habe ich fast sämtliche Testfiguren geflogen und ebenfalls im Video dokumentiert....
![]() | media/files/vid-20190516-wa0011.mp4 |
Natürlich war ich gespannt, was da als EN-B von FLOW daherkommt. Natürlich war da auch so etwas wie eine Erwartung - die zudem durch die Information von FLOW- paragliders genährt worden war. Nach dem XCRacer und dem SPECTRA erwartet man zudem einen leistungsorientierten Flügel auch im EN-B Bereich,
Nun, meine Erwartungen wurden in dem Sinne nicht erfüllt. Der freedom ist für mich kein high-end EN-B und ich denke, dass ich da nicht falsch liege. Der Flügel ist für mich deswegen aber nicht abgeschrieben - ganz im Gegenteil!
Hier also meine Einschätzung über den freedom:
Gesamturteil
Ich denke, der freedom ist ein wirklich solider Flügel und damit das, was rund 50-80% der Umsteiger von einem EN-A Schulschirm auf einen höher klassierten Flügel erwarten. Wer bei diesem Wechsel bereits die bei einem EN-B maximal verfügbare Leistung sucht, ist sicher mit dem freedom nicht völlig bedient, denn dafür ist der freedom zu langsam und hat zu wenig Biss. Wohl kann die Solidität in harten Bedingungen die fliegbare Leistung stark unterstützen, bloss hackige Bedingungen fliegen wir hier bei uns doch eher selten. In den bei uns üblichen Bedingungen entscheiden Thermikannahme, Tempo und Gleitleistung des Flügels meist, welche Streckenleistung mit einem Flügel möglich ist. Es lohnt sich, zu überlegen, wo ein Flügel herkommt. Der freedom kommt aus Australien und dort dürfte die Solidität für noch junge PilotenInnen wohl erstrangige Priorität haben.
Also. Wer einen EN-B sucht, der in erster Linie mehr Agilität und Leistung als ein EN-A Schirm bietet, aber dennoch eigentlich dieselbe Verlässlichkeit und Solidität hat, der wird den freedom durchaus schätzen. Diese Beurteilung wird mittlerweile auch von den drei PilotenIn geteilt, die ich kennen und die einen FLOW FREEDOM fliegen. Ihr feed-back und ihre Zufriedenheit bestätigen meine Eindrücke.
Darf an dieser Stelle natürlich auch noch gesagt werden, dass das Preis-/Leistungsverhältnis des freedom absolut Spitzenklasse ist!
Starten
Der freedom startet ruhig und kontinuierlich. Er verlangt dabei nach einem klaren Zug auf den A-Leinen, bis die Kappe über Dir steht. Ueberschiessen gibt es nicht - aber auch kein Hängen bleiben. Die Kappe füllt vollständig und ich konnte keine Tendenz zum Ausbrechen feststellen. Also ein sehr solider Starter, der Dich nicht überfordert.
Steuern
Der freedom hat keine kurzen Steuerwege und der Zug auf den Steuerleinen ist auch nicht weich. Damit ist für mich im wesentlichen sichergestellt, dass Du nicht überfordert wirst. Der Rest ist Gewöhnungssache. Soll der Freedom kreisen, so folgt er dem Steuerimpuls willig, verlangt aber für das Verbleiben in der Kurve klar nach dauerhaftem Einsatz der Steuerleine. Reinlegen und dann Drehen lassen ist also nicht das Thema.
Interessant fand ich, dass sich der freedom auch mit den C-Gurten überdurchschnittlich gut steuern lässt und damit sogar effizientes Thermikfliegen möglich ist. Das ist allerdings kein Erfordernis, aber ich find's interessant.
Abstiegsmöglichkeiten
Der freedom bietet effiziente Abstiegsmöglichkeiten. B-Stall, Steilspirale und Ohren anlegen (mit Beschleunigen) bieten deutliche Sinkwerte und erleichtern damit einen Schnellabstieg, falls das einmal notwendig wird.
Thermikfliegen
Der freedom hat wirklich gute Leistung in der Thermik. Ich habe natürlich als EN-D Pilot vermisst, "dass freedom mir etwas über die Thermik erzählt hätte". Er ist in dieser Beziehung sehr neutral und nicht mitteilsam. Dafür eben ruhig und gar nicht nervös. Du musst also die Thermik schon selber suchen und dann dem freedom zeigen, wo's lang geht. Ich konnte mit diversen anderen Flügeln in der Thermik sehr gut mithalten und habe das jetzt auch schon von Testpiloten so vernommen.
Vielleicht ist das für Dich etwas überraschend. Um mit dem freedom bei Windeinfluss gut Thermik Fliegen zu können war es sehr nützlich, ein bisschen mit dem Beschleuniger zu arbeiten. der leichteste Druck auf den Beschleuniger sorgte bereits dafür, dass der Flügel besser vorwärts geht und so etwas wie einen "Biss" generiert, also mehr nach vorne zieht. In dieser Klasse durchaus sinnvoll.
Streckenfliegen
Der freedom macht bei Vollgas eine rund 9-10 km/h höhere Geschwindigkeit. Der Beschleunigungswert ist also spürbar und gut. Die Grundgeschwindigkeit sehe ich ca. bei 36 km/h ohne dass ich diesen Wert festschreiben möchte. Ich habe ihn schlicht nicht voll ausgetestet. Ganz sicher aber ist der Schirm im Grundspeed nicht schnell eingestellt. Solange es also nicht gegen stärkeren Wind geht ist der FREEDOM ein sicherer, thermikstarker Begleiter, der Dich sicher von A nach C bringt. Ein Flügel also für erste Schritte beim Streckenfliegen und PilotenInnen, die vor allem die Sicherheit nicht für Leistung opfern wollen.
Hier zwei Streckenflüge, die ich mit dem FREEDOM gemacht habe:
Lagerbestand:
1 S
Juni 2019
Originalseite von FLOW Paragliders
Prüfergebnisse