FLOW XCRacer - leistungsstarker EN-D mit Charakter (Stand: 2/21)
Ueberzeugende Solidität
Seit Winter 17/18 ist der XCRacer auf dem Markt. Mit dem XCRacer startete auch so ziemlich der Markteintritt von FLOW Paragliders in Europa. Nicht optimal, mit einem EN-D den Markteintritt zu machen, denn die Kundschaft sucht vergeblich nach Referenzen, Erfahrungen mit der Marke und die Frage nach der Sicherheit bleibt bis auf Zertifizierungsergebnisse unbeantwortet.
Mittlerweile fliege ich den XCRacer seit drei Saisons und habe viele tolle Flüge damit erlebt - darunter meinen ersten echten 200er...
Mit voller Ueberzeugung stehe ich hinter diesem Flügel, der mich zwar sehr oft gefordert, manchmal auch überfordert, aber nie im Stich gelassen und darum auch überzeugt hat. Ich habe sehr, sehr hohes Vertrauen in die Solidität der Kappe, die zwar mit eher labilen Ohren zuerst etwas verunsichert, in der Summe aber eine extrem solide Stabilität aufweist. Ich hatte nie einen "Zerstörer" oder einen Frontklapper (nur Entlaster) und auch nie einen vollen halbseitigen Klapper. Kein Zweifel, ein EN-D und klar auch der XCRacer verlangt nach einem aktiv fliegenden Piloten. Nicht verschweigen will ich, dass man an diesem Flügel nicht glücklich wird, wenn man von seinem fordernden Charakter ständig gestresst ist. Damit meine ich, dass hier ein sehr aktiver Flugstil notwendig ist, der dem Piloten physisch und mental fordert. Das kann zu einer Ueberforderung führen und den Flugspass letztlich reduzieren. Mein bisher grösstes "Aergernis" mit dem XCRacer war ein starker Verhänger den ich aber mit Geduld und der richtigen Leine wieder rausbekommen habe. Nicht bei jedem Flug möchte ich einen XCRacer dabei haben, aber auch wenn es hackig wird weiss ich, dass ich mich auf ihn verlassen kann und in dem Moment einfach voll wach und aufmerksam bleiben muss - keine Ueberreaktionen und schaun, dass man in "ruhige Gewässser" kommt. Insgesamt also ein absolut gutes und solides Bild für einen EN-D, das der XCRacer bei mir abgegeben hat. Darum stehe ich zu diesem Flügel!
Starker Charakter
Sicherheit ist ganz sicher eines der Hauptkriterien dafür, dass ein Flügel Spass macht - auch bei einem EN-D Schirm. Fliegen aber macht aus anderen Gründen Spass... Z.B, weil Du Dich in der Thermik wohlfülst und bei Querungen voll dabei bist. Der XCRacer hat in meinen Augen ein sensationelles Thermikverhalten - Du spürst sehr viel von dem, was in der Luft abgeht und fliegst dadurch automatisch in der Thermik mit einem gewissen Vorsprung und einem guten Gespür.
Ich kann jetzt aus eigenem Erleben behaupten, dass der XCRacer beim Beschleunigen der Hammer ist. Mit meinen 60 Jahren bin ich nicht mehr der Vollgaspilot. Ich weiss aber von anderen Piloten, dass der XCRacer bei starker Beshleunigung ein sehr gutes Gefühl vermittelt und die Stabilität zunehmend sei. Ich selber fliege gerne mit 1-2/3 Gas - mehr nicht. Worauf ich aber beim Fliegen hohe Aufmerksamkeit verwende ist das Optimieren des Gleitens, was über die B-handles sehr effizient geht. Die Gleitleistung ist absolut beeindruckend! Der Flugstil muss sich mit so einem Flügel anpassen - mitnehmen, statt alles auszudrehen....
My best flights on XCRacer
Verkaufen was man selber auch kennt...
Selber Fliegen, was ich verkaufen möchte - das ist die Idee, die ich mit dem XCRacer verfolge. Ich fliege ihn nun seit über einem Jahr und bin mit dem Flügel sozusagen "zusammengewachsen". Ich fühle mich sehr wohl auf ihm und kann aktuell auch völlig auf einen "Ausweichflügel" verzichten. Ich fliege alle meine XC-Flüge mit dem XCRacer.
170 km FAI von der Ebenalp XCONTEST 2018
131 km Dreieck ab Ebenalp XCONTEST 2018
204 km Dreieck ab Riederalp XCONTEST 2019
156 km Dreieck ab Mornera XCONTEST 2019
143 km im Jura XCONTEST 2019
144 km freie Strecke von der Riederalp ins Appenzellerland XCONTEST 2019